Ausbildungsveranstaltung Unterrichts- und Schulentwicklung [...] (VSMS)
Ausbildungsveranstaltung Unterrichts- und Schulentwicklung mit dem Schwerpunkt Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (VSMS)
Ausbildungsveranstaltung für den Vorbereitungsdienst
nach § 53 Abs. 2 Nr. 3 HLbGDV
Lehramt |
Alle Lehrämter und Lehrbefähigung für arbeitstechnische Fächer |
Ausbildungs-veranstaltung |
Unterrichts- und Schulentwicklung mit dem Schwerpunkt Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (VSMS) |
Kompetenz
|
Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst kennen Ziele und Merkmale der Unterrichts- und Schulentwicklung insbesondere im Hinblick auf Selbstständigkeit und beteiligen sich an schulinternen Prozessen, die diese Ziele unterstützen. und Merkmale einer selbstständigen Schule und leisten einen Beitrag zu deren Gestaltung. |
Standards |
Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
|
Seminarintern festgelegte Inhalte :
Verantwortlich: |
-Mitarbeit in den Fachkonferenzen bei der Umsetzung der Kerncurricula in Schulcurricula -Kooperative Entwicklung der Lehr- und Lernkultur - Erprobung schulinterner Evaluations- und Feedbackverfahren -Reflexion der individuellen Kompetenzentwicklung der LIV in Hinblick auf die Gestaltung der Lernkultur, der Lernberatung und der Lernbegleitung
Zentrale Veranstaltung mit einem Schulleitungsmitglied einer „selbstständigen Schule“, Schulleitung der Ausbildungsschule, Allgemeinpädagogen. |
Umsetzung:
Studienseminar für Gymnasien 23.05.12
in Frankfurt
„Allgemeinpädagogische Ausbildungsveranstaltung- VSMS“
Konzept zur konkreten inhaltlichen Ausgestaltung der Ausbildungsveranstaltung „Unterrichts- und Schulentwicklung mit dem Schwerpunkt Mitgestaltung der Selbstständigkeit der Schule“ (20 Zeitstunden) im Hauptsemester 2 und im Examenssemester
Zeitrahmen
|
Thema |
Verantwortliche/r |
2 Zeitstd. |
Zentrale Veranstaltung zu „Rechtlicher Rahmen von Schulentwicklung / selbstständige Schule“ |
Frankfurter Schulleiter/-in |
2 Zeitstd. |
Management im Bereich selbstständige Schule
|
Leiter/-in der Ausbildungsschule |
4 Zeitstd. |
Entwicklung und Erprobung von Evaluations- und Feedbackverfahren, z.B. Kennenlernen / Erprobung eines Feedback-Verfahrens innerhalb des Zaugg-Modells |
AP-Ausbilder/-in |
2 Zeitstd. |
Vorstellung eines dieser Verfahren in einem schulischen Gremium, z.B. in einer Fachkonferenz. |
AP-Ausbilder/-in |
2 Zeitstd. |
SV-Arbeit
|
AP-Ausbilder/-in mit örtlicher SV
|
2 Zeitstd. |
Entwicklung der Lernkultur: Rolle der Klassenleitung
|
AP-Ausbilder/-in |
2 Zeitstd. |
Qualifikationsphase- Abitur: Pädagogische Aufgaben, z.B. neue Lernkultur und Prüfungsvorbereitung im Unterricht (Präsentationsprüfung, mdl. Prüfung)
|
AP-Ausbilder/-in (gegebenenfalls mit Oberstufenleiter/-in) |
4 Zeitstd. |
Reflexion der individuellen Kompetenzentwicklung im Hinblick auf die Gestaltung der Lernkultur, Lernberatung und Lernbegleitung ( z. im Rahmen der Simulation für die mündliche Prüfung des Staatsexamens). |
AP-Ausbilder/-in Prüfungssimulation |
Verabschiedet auf der AP-Sitzung am 23.5.2012
Im ersten Durchlauf können die kursiv gedruckten Sitzungen zusammen mit dem letzten Durchgang M 16 organisiert werden.